Bericht zur AVE-Delegiertenversammlung des Jahres 2024
27.03.2024
Bericht zur AVE-Delegiertenversammlung des Jahres 2024

Am 23.03.2024 fand die diesjährige Delegiertenversammlung des Anglerverbandes „Elbflorenz“ Dresden e. V. statt. Im Vordergrund stand die Berichterstattung des Präsidiums über die geleistete Verbandsarbeit im Jahr 2023.

Auch im Jahr 2023 konnte sich unser Verband über einen Mitgliederzuwachs freuen. 287 Mitglieder mehr als im Jahr 2022 waren im letzten Jahr in unserem Verband organisiert. Allein davon waren es 123 Kinder und Jugendliche mehr als noch im vorangegangenen Jahr. In ganz Sachsen sind wir mittlerweile fast 50.000 organisierte Angler, davon 19.630 im AVE. Grundlage für diese Zahlen sind gute örtliche Angelbedingungen und aktive Vereine, die sich regelmäßig um unsere Jüngsten kümmern und sie an das Angeln heranführen.

Gute örtliche Angelbedingungen bedeutet, dass flächendeckend attraktive Angelgewässer vorhanden sind. Dies ist keine Selbstverständlichkeit. Seit Jahren kämpfen die sächsischen Anglerverbände mit immer mehr Bürokratismus, um bestehende Pachtverträge zu verlängern und neue Angelgewässer zu erschließen. Im Jahr 2023 konnten Pachtverträge für 12 Angelgewässer verlängert werden, mit dem Mühlteich Putzkau bei Bischofswerda haben wir jedoch auch ein Angelgewässer verloren. Dafür konnten mit dem  Hafterteich Oberhäslich (Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge) und dem Großteich Leckwitz (Landkreis Meißen) zwei Gewässer erworben werden, die zwar derzeit noch verpachtet sind, aber in wenigen Jahren als Angelgewässer entwickelt werden sollen. Damit stehen uns ca. 10 Hektar mehr Gewässerfläche zur Verfügung, wenn es so weit ist.

Viele Gewässer im Bestand zu haben, bedeutet für alle Mitglieder ein hohes Gut – den Gewässerfonds! Doch wer viel hat, muss sich auch um viele Dinge kümmern. Die Verwaltung in der Geschäftsstelle ist hierbei die Verwaltungs- und Organisationsebene. Doch der Verband besteht nicht nur aus seinen gewählten Gremien und den Mitarbeitern. Vielmehr ist das größte Pfund, mit dem wir auftrumpfen können, die Vielzahl aktiver Mitglieder. Durch unsere Mitglieder wurden auch letztes Jahr wieder ca. 100.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden am Wasser geleistet. Diese Zahl ist beachtlich und dennoch ist es das, was wir Angler im AVE jedes Jahr aufs Neue erbringen, um unsere Gewässer in Schuss zu halten.

Mittlerweile gibt es viele Amts- und Behördenvertreter, die uns Angler ausschließlich als Freizeit- und Hobbyfischer deklarieren. Dabei existiert in den Köpfen die Vorstellung, dass Angler nur zum reinen Vergnügen ans Wasser gehen, um Fische zu fangen. Unsere Gemeinwohlleistungen, dass wir Gewässer erhalten, pflegen, aus eigenen Mitteln Gewässer sanieren und Artenschutzprojekte umsetzen, all das wird allzu oft negiert. So hat unser Verband im letzten Jahr allein über 280.000 Euro aus Eigenmitteln für Gewässersanierungen ausgegeben. Dazu kommen 160.000 Euro für Hegemaßnahmen. Sage und schreibe 555.000 Euro hat unser Verband für den Besatz einheimischer Fische investiert – alles aus Eigenmitteln! Zudem geben wir jedes Jahr eine fünfstellige Summe für Artenschutzprojekte aus, bspw. zur Erhaltung des Europäischen Aals oder zur Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses, um nur einige zu nennen. Mit diesen Leistungen und den vielen Mitgliedern im Verband sind wir die größte aktive Organisation, die sich um den Erhalt unserer Gewässer verdient macht, jedes Jahr aufs Neue! 273 ehrenamtliche Verbandsgewässeraufseher sind derzeit allein im ostsächsischen Raum aktiv, um Recht und Gesetz am Wasser umzusetzen. Wer dann noch denkt, wir organisierten Angler machen ja nur Freizeit und Hobby, dem sei gesagt „Ein Eisberg besteht auch nicht nur aus dem, was oben raus ragt“.

Die Einschätzung, dass wir Angler Respekt und Anerkennung verdienen, teilte auch unser Gast Jens Felix, Geschäftsführer des Landesverbandes Sächsischer Angler e. V. Eindrucksvoll berichtete er aus dem laufenden Geschäft des Landesverbandes und zeigte die Sorgen, Probleme und Nöte im Umgang mit der Politik und einigen Verwaltungsmitarbeiter auf. Ganz besonders wies er auf die fehlende Unterstützung hin, wenn es um das Thema Naturschutz geht. Der Landesverband Sächsischer Angler e. V. ist die größte anerkannte Umwelt und Naturschutzorganisation Sachsens. Dennoch ist unser Alltag von immer mehr Verboten, langwierigen Rechtsverfahren und einer ausufernden Bürokratie geprägt. Jens Felix gelang es in seinen Ausführungen, komplexe Sachverhalte sehr anschaulich darzulegen und den roten Faden nicht zu verlieren. Entsprechend groß fiel auch der Beifall der zahlreichen Delegierten aus.       

Neben einem imposanten Rechenschaftsbericht unseres Präsidenten Udo Witschas wurde anschließend der Finanzbericht durch unseren Schatzmeister Jörg Szewczyk vorgetragen. In Summe haben wir einen ausgeglichenen Haushalt und sind trotz höheren Kostendruckes in allen Bereichen sehr gut mit den finanziellen Herausforderungen des letzten Jahres zurechtgekommen. In der Vergangenheit haben wir durch frühzeitiges Handeln in der Beitragspolitik stets eine stabile Finanzplanung und- abrechnung vorweisen können. Doch auch vor unserem Verband macht die allgemeine Kostenentwicklung nicht halt und wir müssen uns mit Blick auf die kommenden Jahre auf Beitragsanpassungen einstellen. Diese sollen aber nicht von heut auf morgen kommen, sondern es bedarf einer ordentlichen Vorbereitung hierfür. So werden wir noch in diesem Jahr einen Finanzkommission bilden, um für die Zukunft eine solide und faktenbasierende Beitragsanpassung vorzubereiten. Bis zum Jahr 2025 sind die bisherigen Beiträge allerdings beschlossen, die sich gegenüber den Vorjahren auch nicht ändern werden.

Folgende Beiträge sind von den Mitgliedsvereinen ab 2025 je Mitglied an den AVE abzuführen:

 

Förderbeitrag

Beitrag  Vollzahler

Kinder-/  Jugendbeitrag

Ausschließlich Förderbeitrag

30,00 €

X

X

Erlaubnis für Allgemeine Gewässer

X

115,00 €

45,00 €

Erlaubnis für Allgemeine Gewässer und zusätzlich für Salmonidengewässer

X

190,00 €

120,00 €

 

Für ihre Verdienste im Verband und im Verein ausgezeichnet wurden:

Mirko Naumann / Anglerclub 2000 e. V.

VGA-Ehrennadel Gold

Roland Mohr / AV Weißwasser Süd e. V

Umwelt und Hegemedaille

Bernd Laqua / AV Radeberg 58 e. V.

Ehrenurkunde mit Ehrengeschenk

André Krumbiegel / AV Oßling e. V.

Jugendmedaille

Christian Petschke / AV Oßling e. V.

LVSA-Ehrenplakette

Georg Sachon / AV Oßling e. V.

LVSA-Ehrenspange

Großharthauer Angelfreunde 1970 e. V.

Jahresgewinner „Die Jugend im Blick“

Riesaer Sportangler Verein e. V.

Jahresgewinner „Die Jugend im Blick“

 

Beschlossen wurden:

  • der Jahresbericht und die Jahresabrechnung für das Geschäftsjahr 2023
  • die Entlastung des Präsidiums
  • der Haushaltsplan für das Jahr 2024
  • die Beitragsordnung 2025
  • die Wahl der Delegierten zur Landesverbandsdelegiertenversammlung

 

Die Delegiertenversammlung konnte um kurz nach 12 Uhr pünktlich beendet werden. Der Präsident Udo Witschas dankte allen Teilnehmern, den Ehrenamtlichen und der Geschäftsstelle. Er schloss die Versammlung mit einem großen Dank und guten Wünschen für das Angeljahr 2024 – Petri Heil!

Bilder