Aufwertung von sächsischen Salmonidengewässern Aufwertung von sächsischen Salmonidengewässern
Bild: AVS/Mike Uhlemann
Aufwertung von sächsischen Salmonidengewässern
Revitalisierungsprojekt
Die Motivation zum Projekt

Trotz der Vorgaben und Zielstellungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie weisen zahlreiche Fischarten bundes- wie sachsenweit negative Bestandstrends auf. Der Landesverband Sächsischer Angler e. V. plant deshalb Pilotvorhaben in vier Gewässerstrecken. Die Zielstellung ist die Schaffung spezieller fischökologischer Funktionsräume in Abschnitten der Zschopau, der Flöha, der Wesenitz und der Spree. Bei der späteren Maßnahmenumsetzung sollen insbesondere die lokalen Angelvereine einbezogen werden. Derzeit laufen Besprechungen mit den entsprechenden Genehmigungsbehörden zur Machbarkeit und Genehmigungsfähigkeit der Maßnahmen.

Der Weg zum Ziel

Bei dem geplanten Projekt, welches wir mit einem auf Fisch- und Gewässerökologie spezialisiertem Ingenieurbüro durchführen werden, sollen die Schwerpunkte auf die Laichplatzrestaurierung und ein funktionales Umfeld gelegt werden. Fische und Wirbellose sind auf ein funktionierendes Kieslückensystem angewiesen. Bei den Begehungen konnte bereits nachgewiesen werden, dass der Eintrag von Feinsedimenten und die damit verbundene Degradation der Kieslaichplätze eine wesentliche Beeinträchtigung darstellt. In der aktuellen Projektphase wird deshalb der Ist-Zustand der Gewässerabschnitte ermittelt und das entsprechende fischökologische Verbesserungspotential analysiert. Anschließend wird die Machbarkeit der Umsetzung mit den zuständigen Behörden besprochen. In einem weiteren Schritt werden Fließgeschwindigkeitsmessungen durch-
geführt, Temperaturdaten über Datenlogger aufgezeichnet und es erfolgen quantitative Fischbestandserfassungen und Erfassungen zum Makrozoobenthos.